
Jeden Tag der selbe Kampf: ‚darf ich eine Süßigkeit?‘, ‚darf ich einen Keks?‘, ‚ich bin satt, darf ich noch einen Joghurt?‘. Am liebsten sollte der Tag bereits mit Keksen beginnen und abends mit einem Menü aus Haribo, Joghurt und Schokoriegel enden.
Unser Tipp: Gar keine Süßigkeiten mehr kaufen.
Damit wir nicht dauernd diese Auseinandersetzungen mit den Kindern haben, kaufen wir keine Süßigkeiten mehr ! Statt dessen gibt es Nüsse und Obst (obwohl da natürlich auch viel Zucker drin ist) und getrunken wird Wasser.
Wir halten das jetzt schon seit Monaten durch und die Erfahrungen sind beeindruckend.
Allerdings halte ich ein Tütchen Gummibärchen oder Stück Schokolade am Tag für absolut o.k. Zwischen den Süßigkeiten sollte genug Zeit sein, damit der Speichel die Zucker wieder neutralisieren kann. Auch ein DauerApfelesser schadet seinen Zähnen mehr als dass die Vitamine ihm nützen (wenn nach Transport und Lagerung überhaupt noch viele drin sind 🙁 )
Morgens sehe ich immer wieder Chips essende und Cola-trinkende Kinder auf dem Schulweg, der Kiosk an der Schule berichtet von steigenden Umsätzen und das Pausenbrot ist auf dem Rückzug.
Wo soll das hinführen?
Altersdiabetis haben nun auch schon Kinder, Übergewicht ist im Schwimmbad sehr gut zu beobachten und der Siegeszug von Coca Cola ungebrochen.
Ich glaube nicht, dass die Kennzeichnung der Lebensmittel mit einer Ampel irgendwelchen Erfolg haben wird, genau so wenig wie die Aufschrift „Rauchen kann tödlich sein!“, was ja an Deutlichkeit nicht mehr zu übertreffen ist.
Wie geht Ihr mit Süßigkeiten um? Wieviel Süßigkeiten dürfen Eure Kinder essen?