In den Wintermonaten bleiben fast doppelt so viele Autos liegen wie im Rest des Jahres. Schuld daran sind in den meisten Fällen, laut ADAC, Startprobleme aufgrund schwacher Batterien, defekte Generatoren und Anlasser. Gibt der Wagen auf offener Fahrbahn seinen Geist auf, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch sehr gefährlich für alle Insassen.
Deshalb stehen insbesondere Eltern in der Verantwortung, ihr Auto noch vor Wintereinbruch gründlich durchzuchecken, um mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen und auszubessern. Vor allem dann, wenn sie mit ihren Kindern verreisen wollen und längere Fahrtzeiten in Kauf nehmen müssen. Hier spielt das Thema Sicherheit vor allem dann eine große Rolle, wenn sie in den Skiurlaub fahren wollen oder grundsätzlich in eine bergige Region. In dem Fall sind Schneeketten für die Autoreifen, wie man sie unter tirendo.de günstig erstehen kann, Pflicht. Damit ist es jedoch noch längst nicht getan – wie das Auto winterfest wird, möchten wir an dieser Stelle einmal genauer erläutern:
So kommt Ihr Auto unbeschadet durch den Winter
- Der einzige Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrbahn wird über die Autoreifen hergestellt. Deshalb sollte den Pneus die meiste Aufmerksamkeit geschenkt werden, insbesondere dem Reifenprofil, dem Alter und dem Luftdruck. Bevor man eine Familienreise mit dem Auto plant, muss man die drei Komponenten genauer in Augenschein nehmen. Wer sich mit Reifen nicht sonderlich gut auskennt, kann auch einen KFZ-Fachmann zurate ziehen.
- Je älter eine Autobatterie ist, desto schwächer wird sie. Wer schon vor der geplanten Reise merkt, dass der Motor an kalten Tagen nur sehr schwerlich anspringt, der sollte die Batterie in jedem Fall einmal durchchecken und ggf. durch eine neue austauschen lassen. Andernfalls ist das Risiko besonders hoch, dass der Motor in den Bergen, wo im Winter besonders eisige Temperaturen herrschen, einfach gar nicht mehr anspringt.
- Im Winter spielt das Thema Frostschutz auch eine gewichtige Rolle. Hier sollte nicht nur das Kühlwasser, sondern auch das Scheibenwischwasser mit einem speziellen Frostschutzmittel versehen werden. Damit die Türdichtungen nicht zufrieren und einreißen, kann man das Gummi mit Glyzerin, Silikon, Talkum oder Hirschtalg einfetten. Und für die Türschlosser sollte man immer einen Türschlossenteiser in der Hosentasche dabei haben – im Auto nützt er schließlich nichts.
Bild:
© istock.com/fotostorm